top of page

Einzel- & Gruppen-
therapie

Begegne dir selbst und anderen!

Einzeltherapie

In der tiefenpsychologisch fundierten Einzelpsychotherapie geht es im Wesentlichen um das Verständnis, wie ein oder mehrere aktuelle bewusste oder auch unbewusste Lebensereignisse eine Krise, eine psychische Erkrankung und die individuelle Symptomatik ausgelöst haben. 

Hierbei wird der Einfluss der persönlichen Geschichte wie biografische Ereignisse, Beziehungserfahrungen, Defizite oder Traumata auf die gegenwärtige Situation gemeinsam erforscht und emotional (wieder) fühlbar gemacht. Dafür ist eine wertschätzende Arbeitsbeziehung zwischen Therapeut:in und Patient:innen der wichtigste Wirkfaktor sowie das Entstehen eines Raumes, in dem endlich wieder alles gefühlt werden darf.

 

Gemeinsam gehen wir z.B. folgenden Fragen nach:

  • Was haben diese vergangen Erfahrungen für einen Einfluss auf mein heutiges Leben?

  • Welchen Schmerz lösen sie in mir aus? 

  • Was passiert in meinem Nervensystem und Körper, wenn ich an diese Verwundungen stoße?

  • Wie lasse ich zu, dass sie heute noch eine so große Wirkung auf mich und mein Umfeld haben?

  • Wie konnte ich bisher mit all meinen Ressourcen und Stärken mein Leben meistern?

  • Wie schaffe ich es, die Vergangenheit zu akzeptieren und mein Potential zu entfalten?

Tiefenpsychologische Gruppentherapie 

Psychische Störungen beruhen zu einem wesentlichen Teil auf verinnerlichten Beziehungsstörungen. Das, was wir mit anderen erlebt haben, ist ein Teil von uns geworden, wiederholen wir mit uns selbst. Symptome und Verhaltensweisen, die von außen besehen völlig unverständlich scheinen, enthüllen ihren Sinn, wenn man sie vor die Folie der Beziehungsgeschichte eines Menschen hält.

Rätsel des Unbewussten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie.

© Dr. Cecile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller, 2025 

Mit sich selbst und anderen in Kontakt kommen

Manchmal stecken wir in alten Mustern fest, unsere Symptomatik zeigt uns auf, dass "etwas nicht stimmt", wir fühlen uns unverstanden oder kämpfen mit inneren Konflikten. Die tiefenpsychologische Gruppentherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst mit all ihren Emotionen, Gedanken und unserem Körperausdruck besser zu verstehen – und gleichzeitig von der Kraft der Gruppe zu profitieren. In einem geschützten Rahmen können Sie sich mit Ihren persönlichen Themen auseinandersetzen und erleben, wie wertvoll der Austausch mit anderen sein kann.

Warum Gruppentherapie?

Die Gruppe ist wie ein Spiegel: In den Begegnungen mit anderen erkennen Sie nicht nur Ihre eigenen Gefühle und Verhaltensweisen besser, sondern auch, welche Dynamiken Ihre Beziehungen prägen. Innerhalb der Gruppe werden Sie Vertrauen und Nähe erleben, aber auch Unsicherheit oder Widerstände und Ärger – all diese Gefühle gehören zum therapeutischen Prozess. Sie sind wertvolle Hinweise auf innere Themen, die im geschützten Raum der Gruppe reflektiert und bearbeitet werden können. Stets wird darauf geachtet, dass wir in einem respektvollen und achtsamen Umgang miteinander bleiben, was zu einer tiefgreifenden korrektiven emotionalen Erfahrung führen kann.

 

Was erwartet Sie in der Gruppentherapie?

  • Individuelle Entwicklung: Sie setzen sich mit Ihren eigenen psychischen Themen auseinander und entdecken neue Perspektiven für den Umgang mit sich selbst.

  • Beziehungsdynamiken verstehen: Die Interaktion in der Gruppe hilft Ihnen, wiederkehrende Muster in Ihren Beziehungen zu erkennen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.

  • Umgang mit unangenehmen Gefühlen: In einer Gruppe können intensive Emotionen wie Scham, Unsicherheit oder Wut auftauchen. Diese Gefühle sind Teil des Prozesses und helfen dabei, alte Blockaden zu lösen.

  • Unterstützung und Verbundenheit: Sie erleben, dass andere Menschen ähnliche Herausforderungen haben und dass gegenseitige Unterstützung heilsam sein kann.

  • Ein geschützter Raum für Wachstum und respektvoller Umgang: Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auszuprobieren, neue Perspektiven zu entwickeln und dadurch emotionale Heilung zu erfahren.

 

Für wen ist diese Therapieform geeignet?

Diese Therapie ist für Sie, wenn Sie sich selbst besser verstehen, an persönlichen Themen arbeiten und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern möchten. Ob Sie unter Ängsten, Depressionen, Beziehungsproblemen oder wiederkehrenden Konflikten leiden – in der Gruppe können Sie neue Wege entdecken, um sich in Ihrem Erleben und Ihrem Ausdruck freier und authentischer zu fühlen.

Empfohlene Lektüre:

Das Buch „Die Schopenhauer-Therapie“ von Irvin D. Yalom beschreibt eindrucksvoll, wie Gruppendynamiken zur persönlichen Entwicklung beitragen können. Es zeigt, dass Beziehungen – auch innerhalb einer Therapiegruppe – ein zentraler Schlüssel zur Heilung sind.

Sich selbst begegnen – in der Gruppe wachsen

Die tiefenpsychologische Gruppentherapie kann eine bereichernde Erfahrung sein, auch wenn sie manchmal herausfordernd ist. Gerade durch das Erleben und Verstehen von Beziehungsmustern können tiefe Veränderungen angestoßen werden. Wenn Sie bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen - auch wenn es ein wenig Mut erfordert- freue ich mich darauf, Sie in der Gruppe willkommen zu heißen.

​​

Ab voraussichtlich April/ Mai 2025 starte ich eine neue Gruppe. Freitags von 9.00 bis 10.40 Uhr. Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung. 

Bei Fragen und Wunsch für mehr Informationen gerne per Mail an: therapie-mahler@posteo.de

Kontakt

Die Kapazitäten für gesetzlich versicherte Patienten, die mein Kassensitz zulässt, sind aktuell bei Frau Nickerl und mir leider ausgeschöpft. Die Wartezeit beträgt ca. 6 - 8 Monate.

Privatversicherte melden sich bitte per Mail oder zu den Telefonsprechzeiten.

Sie erreichen uns zu den folgenden Telefonsprechzeiten:

Dienstag 12 -13 Uhr (Anneke Mahler)

Donnerstag 11-12 Uhr (Esther Nickerl)

Bevorzugt per Mail. Bitte mit vollständigen Kontaktdaten anschreiben. 

Anneke Mahler für tiefenpsychologische Therapietherapie-mahler@posteo.de

Esther Nickerl für Verhaltenstherapiepsychotherapie-nickerl@posteo.de

Ab Mai 2025 starte ich (Anneke Mahler) nach meiner Elternzeit wieder mit geringem Stundenumfang.

Da Einzeltherapieplätze nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen, biete ich ab Mai 2025 eine tiefenpsychologische Gruppe.

Freitags von 9.00 bis 10.40 Uhr. Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme ist Voraussetzung. 

Bei Fragen und Wunsch für mehr Informationen gerne per Mail an: therapie-mahler@posteo.de​​​

Therapie am See

Bahnhofstr. 37 

86911 Dießen am Ammersee
Tel: 08807 - 2146114

Mail: therapie-mahler@posteo.de

Im Notfall

Jede/r kann in seinem Leben in eine Krise geraten. Ganz unabhängig davon, ob noch vor, während oder nach einer begleitenden Therapie. Zögern Sie bitte nicht, sich an die Hilfsinstitutionen zu wenden, die Sie in der zusammen gestellten Liste finden können!

 

Die einfachste Möglichkeit ist der psychische Krisendienst in Bayern, an den man sich Tag und Nacht telefonisch wenden kann:

https://www.krisendienste.bayern/oberbayern/
0800 / 655 3000
 

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2022 Anneke Mahler

bottom of page