Einzel- & Gruppen-
therapie
Begegne dir selbst und anderen!
Einzeltherapie
Zwischen den Zeilen – dem Unbewussten Raum geben
In der tiefenpsychologischen Psychotherapie richten wir den Blick nicht nur auf das, was bewusst geäußert wird – sondern auch auf das, was sich im Verborgenen bewegt.
Oft sind es kleine Nuancen in Sprache, Haltung oder Mimik und Gestik, die Hinweise auf innere Konflikte oder unbewusste Gefühle geben. Diese Zwischenräume, das Ungesagte und Angedeutete, sind von großer Bedeutung. Sie machen spürbar, was noch keinen Ausdruck gefunden hat – aber gehört und verstanden werden möchte. Gerade dort, in den feinen Regungen zwischen den Worten, zeigen sich häufig die Wurzeln seelischer Belastungen und die Ansätze für Veränderung.
Die therapeutische Beziehung bietet einen geschützten Rahmen, in dem solche Prozesse allmählich bewusst werden dürfen. Durch achtsames Zuhören, Resonanz, humorvoller Provokation und gemeinsames Verstehen entsteht ein Raum, in dem sich innere Dynamiken klären und neue Perspektiven entwickeln können.
Ich begleite Sie dabei, diese tiefer liegenden Ebenen zu erkunden – mit Respekt, Einfühlungs-vermögen und Humor sowie dem Wissen, dass nachhaltige Veränderung Ihr Neugierde, Zeit und unser Vertrauen braucht.
Gemeinsam gehen wir z.B. folgenden Fragen nach:
-
Was haben diese vergangen Erfahrungen für einen Einfluss auf mein heutiges Leben?
-
Welchen Schmerz lösen sie in mir aus?
-
Was passiert in meinem Nervensystem und Körper, wenn ich an diese Verwundungen stoße?
-
Wie lasse ich zu, dass sie heute noch eine so große Wirkung auf mich und mein Umfeld haben?
-
Wie konnte ich bisher mit all meinen Ressourcen und Stärken mein Leben meistern?
-
Wie schaffe ich es, die Vergangenheit zu akzeptieren und mein Potential zu entfalten?
Tiefenpsychologische Gruppentherapie
Zwischenmenschliche Resonanz – Gruppentherapie als Spiegel und Entwicklungsraum
Manchmal stecken wir in alten Mustern fest, unsere Symptomatik zeigt uns auf, dass "etwas nicht stimmt", wir fühlen uns unverstanden oder kämpfen mit inneren Konflikten. Die tiefenpsychologische Gruppentherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst mit all ihren Emotionen, Gedanken und unserem Körperausdruck besser zu verstehen – und gleichzeitig von der Kraft der Gruppe zu profitieren. In einem geschützten Rahmen können Sie sich mit Ihren persönlichen Themen auseinandersetzen und erleben, wie wertvoll der Austausch mit anderen sein kann.
Warum Gruppentherapie?
In der gruppentherapeutischen Arbeit steht der Mensch im Kontakt mit anderen im Mittelpunkt. Nicht nur das, was gesagt wird, ist bedeutsam – sondern vor allem, wie es gesagt wird, wie es ankommt, welche Reaktionen es auslöst. In der Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern zeigen sich unbewusste Beziehungsmuster, alte Prägungen und emotionale Reaktionen – oft deutlicher als im Einzelgespräch.
Die Gruppe wird so zu einem lebendigen Resonanzraum: Ein Ort, an dem zwischenmenschliche Prozesse sichtbar, spürbar und verstehbar werden. Gerade in den feinen Zwischentönen – einem Blick, einer zurückgezogenen Haltung, einer emotionalen Reaktion – liegt oft der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung.
In dieser Form der Gruppentherapie nutzen wir genau diese Interaktionen als therapeutisches Werkzeug. Alles, was in der Gruppe geschieht, hat Bedeutung: Nähe, Distanz, Spannung, Rückzug, Offenheit. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, sich selbst im Spiegel der anderen zu erleben, neue Erfahrungen zu machen und tief verwurzelte Muster zu erkennen und zu verändern.
Ich begleite diesen Prozess achtsam und mit klarer Struktur – damit aus dem Miteinander ein Raum wird, in dem jeder Einzelne auf seine ganz persönliche Art wachsen kann.
-
Individuelle Entwicklung: Sie setzen sich mit Ihren eigenen psychischen Themen auseinander und entdecken neue Perspektiven für den Umgang mit sich selbst.
-
Beziehungsdynamiken verstehen: Die Interaktion in der Gruppe hilft Ihnen, wiederkehrende Muster in Ihren Beziehungen zu erkennen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
-
Umgang mit unangenehmen Gefühlen: In einer Gruppe können intensive Emotionen wie Scham, Unsicherheit oder Wut auftauchen. Diese Gefühle sind Teil des Prozesses und helfen dabei, alte Blockaden zu lösen.
-
Unterstützung und Verbundenheit: Sie erleben, dass andere Menschen ähnliche Herausforderungen haben und dass gegenseitige Unterstützung heilsam sein kann.
-
Ein geschützter Raum für Wachstum und respektvoller Umgang: Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auszuprobieren, neue Perspektiven zu entwickeln und dadurch emotionale Heilung zu erfahren.
Sich selbst begegnen – in der Gruppe wachsen
Die tiefenpsychologische Gruppentherapie ist eine sehr bereichernde Erfahrung, auch wenn sie manches Mal herausfordernd ist. Gerade durch das Erleben und Verstehen von Beziehungsmustern können tiefe Veränderungen angestoßen werden. Wenn Sie bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen - auch wenn es ein wenig Mut erfordert - freue ich mich darauf, Sie in der Gruppe willkommen zu heißen.
Was erwartet Sie?
-
Um Sie kennenzulernen, starten wir zunächst mit Einzelgesprächen. Auch während der Gruppenphase bieten einzelne Therapiegespräche zusätzlichen Reflexionsraum
-
Eine langfristig bestehende Gruppe im vertraulichem Rahmen, beidem jede:r unter Schweigepflicht steht
-
Regelmäßige Sitzungen (wöchentlich, 100 Minuten)
-
Raum für persönliche Themen, Gedanken und Gefühle
-
Reflexion von Beziehungserfahrungen innerhalb der Gruppe
Jeden Freitag von 9.00 bis 10.40 Uhr. Aktuell Warteliste.
Vor Aufnahme in die Gruppe finden Einzelgespräche statt, um Ihre Themen und die Passung zur Gruppe gemeinsam zu klären.
Bei Fragen und Wunsch für mehr Informationen gerne per Mail an: therapie-mahler@posteo.de