
Über uns
Willkommen ins unserer Praxis für Psychotherapie in Dießen am Ammersee.

Dipl. Psych./ Psychologische Psychotherapeutin
Tiefenpsychologin
Anneke Mahler
Nur fühlend, mit wachsendem Bewusstsein, in Verbindung mit mir selbst und zu anderen begreifen wir uns und die Welt.
Nach meinem Studium an der Universität Trier bin ich als Nordlicht in den Süden gezogen. Zunächst nach München und ein paar Jahre später raus an den Ammersee.
Die Faszination für das Mensch sein und sein 'so sein' begannen früh, sodass für mich bereits in der Schule klar war, Psychologie studieren zu wollen. Doch das Studium blieb hinter meinen Erwartungen zurück: so sehr ich die Wissenschaft schätze, blieb sie für mich zu technisch und verkopft. Ich wusste, dass es beim Menschsein mehr gab als die Wissenschaft aufzeigen konnte.
Ich hatte das Glück, auf diverse Mentor:innen zu treffen, die mich in ihre praktische Arbeit einführten, sodass ich bereits während meines Studiums in den Genuss kam, in zutiefst menschliche Prozesse eintauchen zu dürfen. Alles Wissen, alle therapeutische Arbeit rund um das Thema Trauma- und Körperpsychotherapie sog ich in mich auf.
Glücklicherweise entstand mit Ende meines Studiums 2013 eine neue Psychotherapieausbildung am ZIST, einem Seminarzentrum für humanistische Körperpsychotherapie unter Wolf Büntig, das die Zulassung für die staatliche Ausbildung für Tiefenpsychologie erhielt.
Dort erhielt ich aufgrund hochkarätiger Dozent:innen einen riesen Fundus an humanistischem Wissen, an Menschlichkeit und professioneller therapeutischer Arbeit, durch die ich mein bereits erworbenes Wissen in einen professionellen Rahmen gießen konnte. Während meiner Elternzeit 2020 schloss ich die Ausbildung schließlich ab.
Humanistisches und potentialorientiertes Menschenbild
Seit 2020 bin ich approbierte psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Ich verbinde in meiner Arbeit mit Klient:innen Elemente der Tiefenpsychologie, Körperpsychotherapie, buddhistische Psychologie sowie Traumatherapie (z.B. PITT, Polyvagaltheorie).
Mir und meiner Arbeit liegt ein humanistisches, potentialorientiertes Menschenbild zugrunde. Das bedeutet, dass wir Menschen ganz intuitiv nach Ganzwerdung, Wachstum und unserer ganz individuellen Potentialentfaltung streben: Wir alle sind mit einer ‚eingeborenen‘ Vision für unser Leben geboren – ursprünglich unabhängig von elterlichen oder gesellschaftlichen Einflüssen und Erwartungen.
Mein Hauptaugenmerk in therapeutischen Prozessen ist es, jede und jeden darin zu unterstützen, sich in jedem Moment in seinem 'so sein' zunächst erst mal anzuerkennen und gelten zu lassen - mit allen Sonnen- und Schattenseiten, dies erscheint für die Meisten als die größte Herausforderung. Daraus kann dann langfristig meiner Erfahrung nach gewünschte und nachhaltige Veränderung entstehen.
Wir können an Herausforderungen wachsen und reifen, die das Leben an uns stellt. Dafür benötigen wir im Leben immer mal wieder aufrichtige, humorvolle, wertfreie und mitunter provokative und von Grund auf wohlgesonnene Begleitung.

Dipl. Psych./ Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapeutin
Esther Nickerl
Wo stehen Sie gerade? Wovon möchten Sie sich lösen und vor allem: Wo wollen Sie hin?
Die Verhaltenstherapie stellt meinen theoretischen Hintergrund dar. Sie zielt auf eine aktive Veränderung von als problematisch erlebten Verhaltensweisen, Denkmustern, Interaktionen und Emotionen ab.
Eine zentrale Frage im therapeutischen Prozess zielt auf das Wohin oder Wofür, wenn es um Veränderung der aktuellen Situation geht. Diese Frage stelle ich in meiner Behandlung zu Beginn gemeinsam mit Ihnen in den Vordergrund.
Eine werteorientierte Perspektive sehe ich dabei als zentral, um mit Ihnen daran zu arbeiten, einen sinnerfüllten und selbst bestimmten Weg einschlagen zu können.
Ich erarbeite mit Ihnen in der Folge ganz konkret, welche Belastungen Sie momentan erleben und welche Hürden einer Veränderung im Weg stehen.
Im Prozess geht es darum, gemeinsam neue Strategien und Wege zu finden, um diese Veränderung möglich zu machen und alte Muster zu durchbrechen.
Dabei ist es mir wichtig, unter Nutzung integrativer Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), systemischer Therapie und Schematherapie, körperorientierter Interventionen sowie mittels erlebnisorientierter Methoden den Therapieprozess individuell zu gestalten.
Vita
2013: Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie
2009: Diplom Psychologie an der TU Dresden
geboren in Wiesbaden, Hessen
Berufliche Stationen
Psychosomatische Klinik Kloster Dießen, u.a. psychotherapeutische Leitung des Behandlungssettings für Ärztinnen und Psychotherapeuten, oberärztliche Leitung Dr. Maxi Braun
Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP), Dresden
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Mitgliedschaften
KV Bayern, Psychotherapeutenkammer Bayern, DGKV
Behandlungsschwerpunkte
Angst | Phobie
Chronische Erkrankungen
Depression
Paarberatung
Persönlichkeitsstörungen
Psychosomatik
Schmerzen
Stress | Burnout | Mobbing
Sucht
Trauer
Traumafolgestörungen
Zwang
Außerdem biete ich Beratung und Coaching, auch für Paare, in herausfordernden Lebensphasen an.