
Systemaufstellungen
ein Workshop-Abend
Was ist eine systemische Aufstellung?
Im Rahmen einer Aufstellung werden Stellvertreter:innen aus der Gruppe ausgewählt, die bestimmte Personen, Aspekte oder Elemente repräsentieren. Sie werden entsprechend des inneren Bildes im Raum positioniert, wodurch Beziehungsmuster und verborgene Dynamiken sichtbar werden. Auf diese Weise können Prozesse der Klärung und Veränderung in Gang kommen.
Systemische Aufstellungen lassen sich nicht nur auf Familien, sondern auf unterschiedlichste Systeme anwenden:
-
die Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie
-
innere Persönlichkeitsanteile
-
körperliche oder emotionale Symptome
-
berufliche oder zwischenmenschliche Situationen und Fragen
-
auf Teams und Organisationen
-
Entscheidungsfragen
Aufstellungen bieten eine wirksame Methode, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Für Interessierte, die diese Methode zunächst kennenlernen möchten, besteht die Möglichkeit, als Beobachter:in teilzunehmen. Dabei können sie als Stellvertreter:innen Erfahrungen sammeln, ohne selbst ein eigenes Thema einzubringen.
Die Wirksamkeit systemischer Aufstellungen erleben – auch ohne eigenes Anliegen
Als Stellvertreter:in haben Sie die Möglichkeit, aktiv an einer systemischen Aufstellung teilzunehmen, ohne ein persönliches Thema einzubringen. Sie übernehmen die Position einer Person oder eines Elements innerhalb eines Systems und treten dadurch in Resonanz mit dem Geschehen.
Diese Erfahrung ermöglicht häufig tiefe Einsichten, emotionale Klärung und ein besseres Verständnis von Zusammenhängen.
Viele Teilnehmende berichten, dass sie wertvolle Impulse für ihr eigenes Leben erhalten – allein durch die stellvertretende Rolle.
Ihre Aufgabe als Stellvertreter:in
-
Aufmerksamkeit und Bereitschaft, sich auf das zu beziehen, was im Moment sichtbar wird
-
Mitwirkung an Prozessen, die zu vertieftem Verstehen und innerer Klärung führen

Wer, wann, wo, wie viel?
Monika Schröder ist bekannt dafür, einfühlsam und kompakt Unklares klarer zu machen. Aufstellungsarbeit versteht sie dabei als ein wertvolles Werkzeug, mit dem sie sich mit den Teilnehmenden auf die Suche nach einem nächsten hilfreichen Schritt macht.
Anneke Mahler schätzt die Methode der Aufstellungsarbeit sehr und möchte diese Workshopreihe nutzen, um von Monika zu lernen. Sie steht darüber hinaus mit all ihrem psychotherapeutischen Wissen während des Abends zur Seite.


An diesem Abend nehmen wir uns Zeit für ein konkretes Thema oder eine Frage, die dich gerade in deinem Leben beschäftigt. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf. Dabei geht es darum zu entdecken, was es braucht, damit ein nächster Schritt möglich wird, sich etwas weiterentwickeln kann oder eine neue Perspektive entsteht.
Wir arbeiten mit der Methode der Aufstellungsarbeit – einem kraftvollen Werkzeug, das hilft, innere Zusammenhänge und mögliche Verstrickungen sicht- und spürbar zu machen:
Ein Impuls, der bewegen kann.
-
Erfahrene Psychotherapeutinnen: Monika Schröder & Anneke Mahler
-
Ein Abend: tiefgehend, behutsam, humorvoll – und auf den Punkt!
-
3 - 4 Teilnehmer:innen können ein Anliegen einbringen, Stellvertreter:innen zahlen weniger
-
impulsgebend und damit auch in bestehende therapeutische Prozesse integrierbar
-
Keine (therapeutischen) Vorkenntnisse erforderlich
Wann?: Freitag, 14.11. | 17.00-20.00 Uhr | Für Snacks und Getränke ist gesorgt
***Folgetermin: Fr, 23.01.2026***
Wo?: Bahnhofstr. 37 in Dießen am Ammersee
Wie viel?: zum Kennenlernpreis. 70€ bei eigenem Anliegen, 25€ als Stellvertreter:in
Fragen und Anmeldungen bitte per Mail: therapie-mahler@posteo.de unter Angabe einer Telefonnummer, ich rufe dann schnellstmöglich zurück.